Das hier ist ein âlebendigesâ Ausgangsposting, welches immer wieder ĂŒberarbeitet und durch Informationen ergĂ€nzt wird.
Letzte Aktualisierung: 21.12.2022
Einleitung
Immer wieder taucht zu Blattschneiderameisen der Gattungen Atta und Acromyrmex die Frage auf, âWelche BlĂ€tter kann man fĂŒttern?â, âGibt es eine Futterpflanzenliste?â, âKann ich dies oder jenes verfĂŒttern?â, etc.
Meine grundsĂ€tzliche Erfahrung mit Atta cephalotes âbicolorâ ist, dass diese Frage eigentlich nur am Anfang bei kleinen Kolonien eine Rolle spielt. SpĂ€ter, wenn die Kolonie etwas gröĂer ist, nehmen sie fast alles und es ist einfacher eine Liste mit den Pflanzen zu fĂŒhren, die sie nicht (gerne) annehmen.
Bei kleinen Kolonien, in der GrĂŒndungsphase sowie den ersten Wochen und Monaten danach, wĂŒrde ich empfehlen die Klassiker anzubieten: RosenblĂ€tter, BrombeerblĂ€tter, RosenblĂŒtenblĂ€tter, LigusterblĂ€tter, Laub von ObstbĂ€umen, Eibe,...
Hier sollte erwĂ€hnt werden, dass gerade kleine Kolonien am Anfang noch recht wĂ€hlerisch sind bzw. sein können. Und unterschiedliche Kolonien unterschiedliche âGeschmĂ€ckerâ haben können â das was die eine Kolonie gerne und willig schneidet, wird von der anderen ignoriert. Meine Atta cephalotes Kolonie hat z.B. lange Zeit RosenblĂŒtenblĂ€tter so gut wie komplett verschmĂ€ht, obwohl diese als Lieblingsfutter von Blattschneiderameisen gelten. Ab ca. einem Liter Pilz wird das besser, sprich wenn sie langsam mehr Futter brauchen, nehmen sie auch mehr verschiedene Pflanzen. Was auch logisch ist: Neue Futterpflanzen bergen das Risiko, dass der Pilz sie nicht mag oder vertrĂ€gt. Also erst Mal bei bisher bewĂ€hrtem bleiben, spĂ€ter bei höherem Bedarf probieren sie dann neue Pflanzen. Die Ameisen âentscheidenâ zusammen mit dem Pilz, ob das was sie schneiden vertrĂ€glich fĂŒr ihn ist. Pilz und Ameisen kommunizieren miteinander.
Futterexperimente wĂŒrde ich auch erst mit gröĂeren Kolonien machen. Da ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass sie neue Pflanzen annehmen auch gröĂere. Dann kann man im Prinzip alles anbieten und das weg lassen, was sie nicht annehmen. Ggf. ein paar Woche spĂ€ter nochmals probieren, ob sie ihre Meinung geĂ€ndert haben.
Nachfolgende div. Futterpflanzen und die Erfahrung, die ich bei meiner Atta cephalotes âbicolorâ mit diesen gemacht habe. Im Laufe der Zeit werde ich die Pflanzennamen mit Postings die Infos und Bilder enthalten verlinken.
Immer grĂŒn / Winter grĂŒn
- Brombeere >>Bilder<<
- Efeu
- Liguster (rund und spitzblÀttrig)
- Stechpalme
- RunzelblÀttriger Schneeball (Viburnum rhytidophyllum)
Blattwerk:
- Ahorn >>Bilder<<
- Akazie
- BananenblÀtter (Musa basjo), Japanische Faserbanane >>Bilder<<
- Baum-Hasel / TĂŒrkische Hasel / TĂŒrkische Haselnuss / Byzantinische Hasel
- Basilikum
- Brennnesseln
- Buche
- Efeu
- Eibe
- Eidechsenwurz
- FeigenblÀtter (Ficus carica), Echte Feige >>Bilder<<
- Flieder
- Forsythie (BlĂŒten) >>Bilder<<
- GeiĂblatt
- Haselnussstrauch / Gemeine Hasel
- Himbeere
- Japanischer Riesenknöterich
- Kastanie (Rosskastanie)
- Kastanie (Esskastanie, Edelkastanie)
- Kirsche
- Liguster
- Lorbeerberkirsche / "Kirschlorbeer"
- Musa basjo, Japanische Faserbanane >>Bilder<<
- Rosen
- RosenblĂŒten
- Teufelszunge (Amoprhophallus konjac) >>Bilder<<
- Traubenkirsche
- Vogelmiere >>Bilder<<
- Wilder Hopfen
- Wilder Wein
Obst:
- Ăpfel
- Banane
- Birnen
- Clementinen >>Bilder<<
- Kirschen
- Litschis
- Mandarinen
- Orangen
- Satsuma
- Weintrauben
- Zwetschgen
GemĂŒse:
- Eisbergsalat
- Karotten / Möhren
- Rosenkohl
Sonstiges:
- Cornflakes
- Haferflocken
- Kaninchenfutterpellets