User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

KFKA - Ameisenhaltung kurze Fragen, kurze Antworten

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Wolfi91

User des Monats Januar 2021 User des Monats Oktober 2021
Halter
Offline
BeitrÀge: 678
Registriert: 29. September 2020, 21:20
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 804 Mal

#11369 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Wolfi91 » 11. November 2020, 10:52

hallo zusammen,

ich habe eine kurze Frage zur Nestbefeuchtung, im speziellen geht es bei mir um Messor orientalis die eher aus trockenen Regionen kommt. Aber auch allgemein wĂŒrde mich das interessieren.
Bei kleinen Kolonien (1-2 ReagenzglÀser voll) wird das Nest ja durch den Wassertank im Reagenzglas feucht gehalten. bei kleinen Kolonien generell ist ja Feuchtigkeit immer wichtig.

Wenn die Kolonie mal grĂ¶ĂŸer wird und in ein grĂ¶ĂŸeres Nest zieht, muss man dann noch Befeuchten ? Oder reicht es wenn man rund um die Uhr eine volle TrĂ€nke mit Wasser in der Arena stehen hat ?


Generell die Frage muss man bei großen Kolonien das Nest noch befeuchten ? Bei Tropischen Arten glaube ich schon, die sollten ja generell immer feucht gehalten werden. Aber bei Ameisen aus trockenen Regionen ?


bei meinen Camponotus largiceps lese ich z.B. :
"Die Nester kleineren Kolonien sollten leicht angefeuchtet werden. GrĂ¶ĂŸere Kolonien hingegen brauchen nur eine WassertrĂ€nke und sind im Nestbereich wenig anspruchsvoll."


Liebe GrĂŒĂŸe
Wolfi



JebetusvonWabern
Halter
Offline
BeitrÀge: 100
Registriert: 11. MĂ€rz 2020, 11:22
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#11370 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von JebetusvonWabern » 11. November 2020, 13:49

Also Camponotus braucht in der Regel keine Nestbefeuchtung. Die kommen prima ohne sowas zurecht, nur mit einer Wasserquelle in der Arena.
Bei Messor orientalis sieht das mMn nach anders aus. Ich habe auch eine Kolonie seit diesem Jahr, sind jetzt um die 200 Tiere. Sie ĂŒberleben auch mal Zeiten völliger Trockenheit im Nest, lieben aber die feuchten Bereiche wesentlich mehr. Trockene Bereiche werden, falls feuchte zur VerfĂŒgung stehen, zĂŒgig verlassen. Bei mir gingen Phasen lĂ€ngerer Trockenheit im Nest auch mit einer etwas höheren Arbeiterinnensterblichkeit einher. Also ein Messor orientalis Nest wĂŒrde ich auf jeden Fall immer feucht halten, Am besten mit trockenem Bereich fĂŒr Körner.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JebetusvonWabern fĂŒr den Beitrag:
Wolfi91



Benutzeravatar
Manticor

User des Monats Juli 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1016
Registriert: 6. Juli 2020, 19:43
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 499 Mal
Danksagung erhalten: 903 Mal

#11371 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Manticor » 12. November 2020, 06:34

Also bei erdgrabenden Arten wĂŒrde ich eine Grundfeuchte schon befĂŒrworten. Erde ist in der Regel immer leicht feucht. Man sagt auch oft wenn es heißt man soll etwas Wasser hinzugeben dann "erdfeucht". Manche sind natĂŒrlich mehr oder auch mal weniger wirklich drauf angewiesen, aber um es natĂŒrlicher zu halten wĂ€re eine leichte Feuchte schon sinnig.



Zlatan83
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 87
Registriert: 19. Juli 2020, 11:12
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#11372 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Zlatan83 » 12. November 2020, 17:06

Thema Winterruhe Messor barbarus:
Reicht die abgesenkte Temperatur oder mĂŒssen sie es auch dunkel haben?
Habe aktuell nur das Reagenzglas mit halben Klopapierrollen abgedeckt 😃



Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
BeitrÀge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#11373 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Fabey93 » 12. November 2020, 17:30

Hey, Zlatan83!

Das mĂŒsste so passen, bei mir siehts nicht anders aus - gut, im Keller ist es eh sehr viel dunkler.
Aber prinzipiell halten sie ja auch keine Winterruhe sondern verringern nur ihre AktivitĂ€t. Da sind die sonstigen UmstĂ€nde eher weniger relevant als die Temperatur. Klar, die Beleuchtungsdauer könnte man verkĂŒrzen und Abends nur noch gedimmtes Licht anmachen, wenn sie im Wohn- oder Schlafzimmer stehen oder eben RĂ€umen, die man nutzt.

Lg, Fabi, der gleich auch eine Frage hat:

Meine Novomessor cockerelli verhalten sich komisch, gestern liefen zwei Arbeuterinnen die ganze Zeit entlamg der Formicarienseiten, die sie nicht erklimmen können. Als wĂŒrden sie etwas suchen - eine, die das Verhalten heute noch zeigt, grĂ€bt auch die ganze Zeit. Was könnte das Problem sein? Gestern lief sich eine - mutmaßlich PygmĂ€e - tot. Eine verschwand. Jetzt sind es 4 Arbeiterinnen, von denen eine die ganze Zeit rum rennt und grĂ€bt. Und 2 Puppen, die bald schlĂŒpfen. Könnte es auch an der Temperatur liegen? Klar, Novomessor mĂŒssen in der Natur zwar auch mit niedrigen Temperaturen klar kommen, aber in Amerika hĂ€lt sie niemand so. Und mit mindestens 25 Grad.
Hab die rennende Arbeiterin ĂŒbrigens - hoffe, das war nicht dumm - dann zu den anderen ins RG gepackt, es verschlossen, rausgenommen und kurzerhand die AuslaufflĂ€che erweitert. Jetzt kommen sie wieder rein. Mal sehen was passiert. Sollte ich evtl. zeitnah ein kleines Ytong-Nest bauen?

Edit: die Arbeiterin fuhr fort, sich komisch zu verhalten, die erweiterte AuslaufflĂ€che interessiert sie nicht. Eine andere begann, den zerstörten HĂŒgel neu zu errichten...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fabey93 fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
Zlatan83Rapunzula



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
BeitrÀge: 2209
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1619 Mal
Danksagung erhalten: 2439 Mal

#11374 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Rapunzula » 12. November 2020, 23:43

@Fabey93

Was ich jetzt hier im Forum bis jetzt gelesen habe war es so, dass Arbeiterinnen die wie wild rumrennen leider kurz vorm sterben sind! Ich denke die merken wenn ihre Zeit gekommen ist und wollen soweit weg wie möglich won Nest!

Was man dagegen Tun kann oder ob Du richtig gehandelt hast entzieht sich meiner Kenntnis!

Bitte berichte was sonst so passiert!

Viel Erfolg, bleib Gesund

Gruss



Benutzeravatar
anthalter_19

User des Monats Dezember 2019
Halter
Offline
BeitrÀge: 589
Registriert: 14. Mai 2019, 15:33
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 1475 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

#11375 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von anthalter_19 » 14. November 2020, 14:45

Hallo liebe Ameisen Freunde

Wollte kurz fragen wo das "Glossar" hin ist?
Wir bei mir nicht mehr Angezeigt...

Viele GrĂŒĂŸe
Anthalter_19



Wolfi91

User des Monats Januar 2021 User des Monats Oktober 2021
Halter
Offline
BeitrÀge: 678
Registriert: 29. September 2020, 21:20
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 804 Mal

#11376 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Wolfi91 » 15. November 2020, 11:16

Hey Fabey,

Ich konnte das bei meinen Messoren auch beobachten. Eine ist wild durch die Arena gerannt gegen Ende hat sie sich dann auf denn "MĂŒll / Friedhof" gelegt und ist gestorben.
Generell habe ich das GefĂŒhl das Messoren sehr ordentlich sind. Auch wenn es fĂŒr uns Menschen sehr chaotisch aussieht :)
Dem MĂŒllhaufen wird fast mehr Zeit gewidmed wie dem Nestbau. Es verbleibt im Nest auch nur was wirklich Nutzen hat und der Kolonie nicht schadet.

Mich wĂŒrde interessieren wie es weiter ging? Lebt sie noch?

GrĂŒĂŸe
Wolfi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wolfi91 fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
RapunzulaFabey93



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“