Vom 200l Aquarium zum Formicarium - eure Tipps
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3258
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1235 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#73 Vom 200l Aquarium zum Formicarium - eure Tipps
Nicht unbedingt - ich würde es erst attraktiv machen (Befeuchten und ggfls. Beheizen) wenn du einen Umzug fördern willst, z.B. das RG langsam eng wird oder sich der Wassertank leert, Watte schimmelt ...
Für die Anfangszeit ist das RG optimal und normalerweise zieht die Kolonie von sich aus nicht so früh aus dem RG aus.
Für die Anfangszeit ist das RG optimal und normalerweise zieht die Kolonie von sich aus nicht so früh aus dem RG aus.
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
Zitrus
- Moderator
- Beiträge: 2141
- Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 3130 Mal
- Danksagung erhalten: 2166 Mal
#74 Vom 200l Aquarium zum Formicarium - eure Tipps
Achso, ich kann also davon ausgehen, dass sie keinen Umzug anstreben werden, solange genug Platz und Wasser im RG vorhanden ist?
Dann will ich mal hoffen, dass sie es sich nicht irgendwo anders gemütlich machen
Dann will ich mal hoffen, dass sie es sich nicht irgendwo anders gemütlich machen

-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3258
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1235 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#75 Vom 200l Aquarium zum Formicarium - eure Tipps
Alternativ kannst du auch die Eingänge des Nestes zunächst noch zu machen aber in aller Regel bleiben sie sowieso im RG Nest als Jungkolonie.
In der kleinen "Kammer" fühlen sich sicher, das Mikroklima passt auch und ein Umzug ist immer ein großes Risiko.
Ich habe bisher ein einziges mal erlebt, dass eine Jungkolonie direkt umgezogen ist.
Das war eine Camponotus cosmicus mit 5 Arbeitern in ein Ytong Nest.
Allerdings war das Ytong Nest noch feucht vom Auswaschen der Fertigung und auch abgedunkelt und beheizt.
Hat ihnen da wohl direkt besser gefallen als das RG. Sie haben sich aber trotzdem gut entwickelt in dem viel zu großen Nest
In der kleinen "Kammer" fühlen sich sicher, das Mikroklima passt auch und ein Umzug ist immer ein großes Risiko.
Ich habe bisher ein einziges mal erlebt, dass eine Jungkolonie direkt umgezogen ist.
Das war eine Camponotus cosmicus mit 5 Arbeitern in ein Ytong Nest.
Allerdings war das Ytong Nest noch feucht vom Auswaschen der Fertigung und auch abgedunkelt und beheizt.
Hat ihnen da wohl direkt besser gefallen als das RG. Sie haben sich aber trotzdem gut entwickelt in dem viel zu großen Nest

A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
Zitrus
- Moderator
- Beiträge: 2141
- Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 3130 Mal
- Danksagung erhalten: 2166 Mal
#76 Vom 200l Aquarium zum Formicarium - eure Tipps
Gut zu wissen, danke! Befeuchten werde ich das Nest dann nicht und die Heizmatte werde ich auch auslassen.
-
Zitrus
- Moderator
- Beiträge: 2141
- Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 3130 Mal
- Danksagung erhalten: 2166 Mal
#77 Vom 200l Aquarium zum Formicarium - eure Tipps
Die Ameisen und Zubehör habe ich mir heute bestellt (im Baumarkt gab es leider keine passende Kabelverschraubung). Wollen wir hoffen,
dass sie heil ankommen. Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben und besonders an Harry, der sehr viel Geduld bewiesen hat!
Weiter geht es dann im Haltungsbericht und dem dazugehörigen Diskussionsthread.
dass sie heil ankommen. Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben und besonders an Harry, der sehr viel Geduld bewiesen hat!

Weiter geht es dann im Haltungsbericht und dem dazugehörigen Diskussionsthread.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zitrus für den Beitrag (Insgesamt 3):
- anthalter_19 • Harry4ANT • User3165